Coco Gauff wird gelobt, nachdem sie einen US-Open-Schiedsrichter wegen langsamen Spiels anprangert: NPR
HeimHeim > Blog > Coco Gauff wird gelobt, nachdem sie einen US-Open-Schiedsrichter wegen langsamen Spiels anprangert: NPR

Coco Gauff wird gelobt, nachdem sie einen US-Open-Schiedsrichter wegen langsamen Spiels anprangert: NPR

Jun 18, 2023

Michel Martin von NPR spricht mit Amira Rose Davis, Assistenzprofessorin an der University of Texas in Austin, über den Streit der Tennisspielerin Coco Gauff mit einem Schiedsrichter.

MICHEL MARTIN, MODERATOR:

Venus Williams war gestern Abend auf dem Platz in Flushing Meadows, NY. Die Tennislegende trat bei ihren 24. US Open auf. Sie verlor gegen die 26-jährige Greet Minnen, aber Minnen nannte die 43-jährige Williams ihr Kindheitsidol. Und diese Woche konnte bei den Open ein weiterer aufstrebender Tennisstar seine Präsenz unter Beweis stellen. Die neunzehnjährige Coco Gauff spielte am Montag in einem Erstrundenspiel gegen Laura Siegemund. Gauff hatte das Gefühl, dass ihre Gegnerin zu viel Zeit zwischen den Punkten ließ. Sie hat mit dem Oberschiedsrichter darüber gestritten, und hier erfahren Sie, was hier interessant ist und worüber wir sprechen möchten. Wenn man zuhört, kann man hören, dass die Menge auf ihrer Seite war.

(SOUNDBITE DER ARCHIVIERTEN AUFNAHME)

COCO GAUFF: Sie ist nie bereit, wenn ich serviere. Sie ging die Uhr etwa viermal durch. Du hast ihr einmal einen Zeitverstoß vorgeworfen. Wie ist das fair? Nein, Sie nennen den Spielstand etwa sechs Sekunden, nachdem der Punkt vorbei ist.

MARTIN: Und dieser Moment scheint bei den Zuschauern Anklang zu finden, und wir möchten darüber sprechen, warum das so sein könnte. Also riefen wir Amira Rose Davis an. Sie ist Assistenzprofessorin an der University of Texas in Austin, wo sie über Rasse, Geschlecht, Sport und Politik berichtet. Guten Morgen.

AMIRA ROSE DAVIS: Guten Morgen.

MARTIN: Erzählen Sie mir zunächst einmal, wie Sie reagiert haben, als Sie das Spiel gesehen haben, das Gauff letztendlich gewonnen hat.

DAVIS: Das hat sie. Ich war vor allem stolz darauf, dass sie sich gewehrt hat. Sie ließ den ersten Satz fallen und Siegemund spielte einen wirklich großartigen ersten Satz. Aber ihre Widerstandskraft und ihr Widerstandsvermögen zu sehen, war das, was mir am meisten ins Auge fiel, als ich sie beobachtete. Und natürlich ist dieser Moment mit dem Schiedsrichter meiner Meinung nach nur ein Zeichen ihrer Reife in der Art und Weise, wie sie für sich selbst eintreten konnte. Eigentlich war sie darüber immer frustrierter, sagte aber eine Zeit lang nichts. Und so drehte sich meine erste Reaktion wirklich um das Tennis. Erst später merkte man, dass es eine Art emotionale Reaktion gab, als Clips vom Spiel viral gingen.

MARTIN: Und das hat mich interessiert, weil zum Beispiel in den sozialen Medien viele Leute Vergleiche zwischen Gauff und Serena Williams gezogen haben. Warum?

DAVIS: Nun, ich denke, Sie sehen schwarze Frauen, die bei den US Open in Arthur Ashe auf dem Centre Court in einer überwiegend weißen Tennissportart spielen. Natürlich hatte Serena Williams im Jahr 2018 eine sehr berühmte Auseinandersetzung mit Carlos Ramos, dem Schiedsrichter in ihrem Match mit Naomi Osaka, was eine Art viraler Moment war. Sie war natürlich sehr frustriert und wurde wegen dieser Verstöße angeklagt. Aber ich denke, dass viele Menschen auch auf die Unterstützung des Coco-Publikums reagierten, was sich wie eine Umkehrung eines jahrelangen Szenarios anfühlte, in dem das Publikum schwarze Mädchen in diesem Sport nicht so willkommen geheißen hat. Aber ich denke, dass insbesondere die US Open unter Arthur Ashe schon immer ein Ort waren, der sich wirklich hinter US-Stars gestellt hat, insbesondere Serena Williams, und nun auch die Art von Nachfolgerin Coco Gauff und andere aufstrebende, aufstrebende Stars.

MARTIN: Der Schiedsrichter hat Laura Siegemund also letztendlich wegen einer Zeitüberschreitung bestraft. Glauben Sie, dass Gauffs Einwand hier einen Unterschied gemacht hat? Ich bitte Sie natürlich um Spekulationen, aber glauben Sie, dass es einen Unterschied gemacht hat – oder auch die Reaktion der Menge?

DAVIS: Nun, ich denke, dass es ihr auf jeden Fall aufgefallen ist, es so zu nennen. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass es vor drei Jahren bei den French Open zwischen dieser Schiedsrichterin und Laura Siegemund erneut zu einer Auseinandersetzung wegen einer Zeitüberschreitung kam. Im Tennis kommt es immer wieder zu Zeitverstößen, mit denen die Spieler nicht einverstanden sind. Und für einen Spieler wie Siegemund, der langsamer spielt, ist das eigentlich nichts Neues. Und ihre Geschichte mit diesem Schiedsrichter war Teil dessen, was die Sache so frostig machte, weil sie bereits vor drei Jahren irritiert war, als sie beim Verwarnungsschreiben wegen einer Zeitüberschreitung desselben Schiedsrichters erwischt wurde. Ich denke also, dass es irgendwann aufgerufen worden wäre. Aber Coco war sehr frustriert darüber, dass es nicht schon früher dazu gekommen war, und ihr Engagement beschleunigte sich deutlich und brachte es auf den Radar ...

MARTIN: Interessant.

DAVIS: ...Und machte es für den Schiedsrichter viel schwieriger, weiterhin zu ignorieren.

MARTIN: So interessant. So viel da. Beim Sport geht es nicht nur um den Ball, oder? Amira Rose Davis ist Assistenzprofessorin an der University of Texas in Austin und Co-Moderatorin des Sportpodcasts „Burn It All Down“. Vielen Dank.

DAVIS: Danke.

Urheberrecht © 2023 NPR. Alle Rechte vorbehalten. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zu Nutzungsbedingungen und Berechtigungen unserer Website unter www.npr.org.

NPR-Transkripte werden von einem NPR-Auftragnehmer innerhalb einer Eilfrist erstellt. Dieser Text ist möglicherweise nicht in seiner endgültigen Form und kann in Zukunft aktualisiert oder überarbeitet werden. Genauigkeit und Verfügbarkeit können variieren. Die maßgebliche Aufzeichnung der NPR-Programme ist die Audioaufzeichnung.